Hier beginnt Ihre Zukunft!
Zahnmedizin studieren an der Uni Pécs mit Stipendium der KZV Sachsen-Anhalt
- Die KZV Sachsen-Anhalt bietet pro Jahrgang bis zu 12 begabten und motivierten Studienwilligen die Möglichkeit, im ungarischen Pécs Zahnmedizin zu studieren.
- Das Studium wird in Ungarn in deutscher Sprache absolviert und dauert zehn Semester.
- Der Abschluss wird in Deutschland eins zu eins anerkannt.
- Mit dem Stipendienprogramm fördern wir die Studierenden finanziell über die gesamte Studiendauer.
- Im Gegenzug verpflichten sich die Stipendiatinnen und Stipendiaten, nach dem Studium für fünf Jahre als Zahnärztin oder Zahnarzt in Sachsen-Anhalt tätig zu sein.
Stipendien-Bewerbungen für den Studienstart im Wintersemester 2024/25 sind bis einschließlich 29. Februar 2024 möglich!
Alle Informationen zu Stipendium, Bewerbung und Auswahlverfahren enthält die Ausschreibung zum Förderprogramm "Zahnmedizin studieren - auch ohne 1,0".
Hier können Sie das Team der KZV-Nachwuchsförderung persönlich treffen und sich zum Zahnmedizin-Stipendienprogramm informieren und beraten lassen.
Virtueller Info-Talk zum Zahnmedizin-Stipendienprogramm der KZV Sachsen-Anhalt
- Wann: 16. Januar 2024, 17 Uhr
- Wo: Online via Zoom // Meeting-ID und Kenncode folgen
- Was: Wir stellen Ihnen das Stipendienprogramm und dessen Rahmenbedingungen vor, erläutern den Bewerbungs- und Auswahlprozess und informieren Sie über unsere Unterstützungsangebote während und nach dem Studium. Vertreter der Universität Pécs und Zahnmedizin-Studierende beantworten darüber hinaus gern Fragen zum Bewerben, Studieren und Leben vor Ort.
Zur Durchführung des Online-Meetings verwenden wir Zoom. Hinweise zur Datenverarbeitung finden Sie insoweit unter Datenschutzerklärung - KZV Sachsen-Anhalt.
"Hochschule Live" // Studienmesse Sangerhausen
- Wann: 17. Januar 2024
- Wo: Geschwister-Scholl-Gymnasium, Karl-Liebknecht Str. 31, 06526 Sangerhausen
- Was: Informationen zum Stipendienprogramm der KZV LSA und dem Zahnmedizin-Studium an der Universität Pécs live an unserem Messe-Stand.
Die Universität Pécs in Ungarn ist eine der ältesten Universitäten in Mitteleuropa und gleichzeitig die älteste und eine der größten Universitäten in Ungarn. Sie hat sich in Ungarn schnell als berühmteste, renommierteste Hochschule etabliert und eine führende Rolle in der Bildung eingenommen. Die Universität gliedert sich heute in zehn Fakultäten, an denen rund 20.000 aus über 70 Nationen studieren.
Der Studiengang Zahnmedizin ist an der Medizinischen Fakultät der Uni Pécs angesiedelt. Im deutschsprachigen Studienprogramm für Zahnmedizin starten jährlich Anfang September 30 junge Menschen in ihr Studium. Die Regelstudienzeit im Fach Zahnmedizin beträgt 10 Semester, das Studium gliedert sich in einen vorklinischen und einen klinischen Teil. Nach erfolgreichem Abschluss trägt man den Titel "dr. med. dent. (D.M.D.)".
Pécs (deutsch: Fünfkirchen) ist mit knapp 146.000 Einwohnern die fünftgrößte Stadt Ungarns. Es ist eine lebenswerte Studentenstadt voller Kultur, Events und Angeboten zu Sport & Erholung. Besonders bekannt und sehenswert sind der Dom, der Zsonlay-Brunnen, die Barbakáne, das Nationaltheater, der Zoo und die Museen Varsaley, Csontváry und Zsolnay.
Die Stadt ist ein Teil des Weltkulturerbes der UNESCO und gewann den Titel „Kulturhauptstadt Europas” im Jahre 2010. Pécs war im Laufe seiner 2000-jährigen Geschichte von vielen verschiedenen Ethnien beeinflusst. Die unterschiedlichen Traditionen, Bräuchen und Werte von Ungarn, Schwaben, Kroaten, Bosnier und Juden existieren neben- und miteinander und tragen zur kulturellen Vielfalt der Stadt Pécs bei.
Pécs ist eine Studenten- und Touristenstadt. Eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten und Festivals werden rund ums Jahr geboten und wer einfach abends einmal ausgehen mag, findet garantiert einen Platz in den zahlreichen Bars, Kneipen oder Clubs.
Einblicke ins Zahnmedizin-Studium an der Universität Pécs
Das Förderprogramm sieht die Übernahme der Studiengebühren, ohne anfallende Kosten für Bewerbung und Immatrikulation, für ein Studium der Zahnmedizin an der Universität Pécs in Ungarn vor (derzeit 7.720 Euro/Semester).
Die reguläre Studienzeit beträgt 10 Semester, also fünf Jahre. In diesem Zeitraum werden die Stipendiatinnen und Stipendiaten finanziell von der KZV Sachsen-Anhalt gefördert. Sollten Prüfungen einmal nicht bestanden werden und es kommt zu einer Studienzeitverlängerung, können auf Antrag weitere Semester gefördert werden.
Die Geförderten verpflichten sich im Gegenzug dazu, unmittelbar nach erfolgreich absolviertem Studium eine Tätigkeit im Rahmen der vertragszahnärztlichen Versorgung in Sachsen-Anhalt aufzunehmen und für einen festgelegten Zeitraum, der sich nach der Förderdauer bemisst, im Land zahnärztlich tätig zu sein.
Voraussetzungen für die Bewerbung um einen Platz in unserem Förderprogramm „Zahnmedizin studieren – auch ohne 1,0“ sind:
- Allgemeine Hochschulreife mit einer Note von mind. 2,6 - ODER bei Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife im laufenden Schuljahr ein Notendurchschnitt von mind. 9 Punkten in den letzten 3 Kurshalbjahren der Sekundarstufe II;
- die Belegung von mind. zwei der vier naturwissenschaftlichen Fächer Mathematik, Biologie, Chemie und Physik bzw. gleichwertiger Fächer in der Sekundarstufe II;
- die Bereitschaft, nach Absolvieren des Zahnmedizinstudiums an der Universität Pécs für mind. fünf Jahre im Rahmen der vertragszahnärztlichen Versorgung in Sachsen-Anhalt tätig zu werden.
Berufliche Vorerfahrungen sind keine Voraussetzung für die Bewerbung, werden aber im Auswahlverfahren berücksichtigt.
Bewerbungsfrist
- Bewerbungen für die Teilnahme am Förderprogramm „Zahnmedizin studieren – auch ohne 1,0“ mit Studienbeginn im September 2024 können bis einschließlich 29. Februar 2024 eingereicht werden. Später eingehende Bewerbungen können leider nicht mehr berücksichtigt werden.
Bewerbungsunterlagen
- Motivationsschreiben, in dem die Bewerberin/der Bewerber darlegt, warum sie/er Zahnmedizin studieren und später zahnärztlich in Sachsen-Anhalt tätig werden will (max. 1,5 Seiten);
- aktueller, tabellarischer Lebenslauf mit Bewerbungsfoto;
- Zeugnisse und Tätigkeitsnachweise:
- Zeugnis über die Allgemeine Hochschulreife - ODER für Schülerinnen und Schüler, die im Schuljahr 2023/24 das Abitur ablegen: Zeugnisse der letzten 3 Kurshalbjahre der Sekundarstufe II (in Sachsen-Anhalt bspw. 11/1, 11/2 und 12/1 bei allgemeinbildenden Gymnasien bzw. 12/1, 12/2 und 13/1 bei berufsbildenden Gymnasien);
- sofern vorhanden: Nachweise über Berufsabschlüsse bzw. laufende Berufsausbildungen; Art und Dauer von Ausbildung, Berufserfahrung, Studium oder praktischer Tätigkeiten im (zahn-)medizinischen Bereich mit ausgewiesenem Beginn und Ende
Im Ausland erworbene Hochschulzugangsberechtigungen müssen zwingend von einer zuständigen deutschen Behörde anerkannt sein. Nachweise, die nicht in deutscher Sprache ausgestellt sind, müssen mit einer Übersetzung eines vereidigten Übersetzers eingereicht werden.
Einreichung der Bewerbung
- postalisch an:
Kassenzahnärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt
Abt. Strategie & Zukunftssicherung
Doctor-Eisenbart-Ring 1
39120 Magdeburg, - digital als PDF an: nachwuchs@kzv-lsa.de
- über unser Online-Formular
Hinweise zum Datenschutz
- Mit der Übermittlung Ihrer Bewerbung an uns, erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer Daten zu Zwecken des Bewerbungsverfahrens einverstanden.
- Ihre Daten werden ausschließlich zum Zweck und im Rahmen des Bewerbungsverfahrens im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben verwendet.
- Die Daten werden unmittelbar nach Abschluss der Auftragsbearbeitung gelöscht.
- Weitere Hinweise zur Datenverarbeitung durch die KZV Sachsen-Anhalt sind unserer Datenschutzerklärung zu entnehmen.
Ablauf und Zeitplan für das Auswahlverfahren 2024
Bis einschließlich 29. Februar 2024: Einreichung der Bewerbungsunterlagen
- Nach Ende der Bewerbungsfrist erfolgt die Prüfung der Bewerbungsunterlagen durch die Abteilung Strategie und Zukunftssicherung.
6. April 2024: Online-Auswahltest
- Um am weiteren Auswahlverfahren teilnehmen zu können, müssen die Bewerberinnen und Bewerber am schriftlichen Auswahltest teilnehmen. Dieser wird durch die ITB Consulting GmbH in Abstimmung mit der KZV LSA konzipiert, durchgeführt und ausgewertet. Inhalt des Tests sind Fragestellungen zur Studierfähigkeit mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt sowie zur Motivation und persönlichen Eignung für eine vertragszahnärztliche Tätigkeit in Sachsen-Anhalt.
- Der Test umfasst ca. 2,5 Stunden.
- Der Test wird online durchgeführt und überwacht (s.g. "Proctoring").
Wie das Testsystem aufgebaut ist und funktioniert, können Sie sich vorab schon einmal bei unserem Partner ITB Consulting ansehen; eine Demoversion ist frei zugänglich. Folgen Sie dazu einfach dem Link zum Online-Vorbereitungstest.
Weitere Informationen zum "Proctoring" finden Sie auf der Info-Seite für Testteilnehmende unseres Partners ITB Consulting.
Bis Ende Mai 2024: Bedingte Förderzusage
- Die besten 20 Bewerberinnen und Bewerber erhalten eine „bedingte Förderzusage“ der KZV LSA und werden der Universität Pécs zur Zulassung zum Zahnmedizinstudium vorgeschlagen.
- Achtung: Die Förderzusage beinhaltet nicht automatisch die Zulassung zum Studium; Sie müssen dafür am ordentlichen Zulassungsverfahren der Universität teilnehmen.
Bis 30. Juni 2024: Bewerbung an der Universität Pécs
- Haben Sie eine Förderzusage der KZV LSA erhalten, bewerben Sie sich regulär an der Universität Pécs zur Zulassung im Wintersemester 2024/25.
- Die Universität Pécs wählt aus den 20 von der KZV LSA benannten Kandidatinnen und Kandidaten bis zu 12 Personen aus, die im Rahmen des KZV-Förderprogramms zum Zahnmedizinstudium zugelassen werden.
Anfang September 2024: Beginn des Zahnmedizinstudiums in Pécs
- Haben Sie die Zulassung der Universität Pécs erhalten, beginnt Ihr Studium in der ersten Septemberwoche.
Die KZV Sachsen-Anhalt wird den Stipendiaten jederzeit beratend zur Seite stehen. Auch vor Ort in Pécs erhalten die Studierenden Unterstützungs- und Informationsangebote durch die KZV. Unter anderem bieten wir Informationsveranstaltungen zu Beginn und während des Studiums an.
Darüber hinaus erhalten die Stipendiaten Zugang zu den Seminaren und Tutoren, die vom bzw. im Zahnforum Halle ausgerichtet werden.
Welche beruflichen Vorerfahrungen zählen für das Auswahlverfahren?
Es werden abgeschlossene sowie laufende Berufstätigkeiten, Berufsausbildungen, Studienzeiten, praktische Tätigkeiten im (zahn-)medizinischen Bereich und die Ableistung eines BFD, FSJ/FÖJ in einer (zahn-)ärztlich geleiteten Einrichtung mit einer Gesamtdauer von mindestens 3 und maximal 36 Monaten berücksichtigt. Eine Liste der anerkannten Berufsausbildungen und Berufstätigkeiten enthält die Ausschreibung zum Förderprogramm.
Können die Studierenden auch an eine andere Universität wechseln?
Nein, aufgrund der Förderbedingungen ist ein Wechsel an eine andere Universität nicht vorgesehen.
Kann das Studium unterbrochen werden?
Ja, der Stipendiat kann das Studium unterbrechen, jedoch nur wenn eine überzeugende Begründung (z.B. Krankheit, leistungsbedingte Verzögerung) ein Passivsemester rechtfertigt.
Was passiert, wenn das Studium abgebrochen wird?
Wenn die Studierenden aus dem Stipendienprogramm austreten, also zum Beispiel das Studium in Ungarn vor Abschluss beenden, müssen sie den Förderbetrag zuzüglich Zinsen an die KZV Sachsen-Anhalt zurückzahlen.
Kann für das Studium in Pécs BAföG beantragt werden?
Ja! Ausbildungsförderung im Sinne des BAföG wird auch für Vollstudien in einem Land der EU geleistet. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass jeder Studienanfänger, der das 30. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, grundsätzlich BAföG-berechtigt ist. Ob die Förderung dann zur Auszahlung kommt, hängt von der eigenen finanziellen Situation ab und der finanziellen Situation der Familie. Es findet dazu eine Bedürftigkeitsprüfung durch das zuständige BAföG-Amt statt.
Um einen reibungslosen Ablauf und vor allem eine rechtzeitige Zahlung der Förderungsmittel gewährleisten zu können, empfiehlt es sich, den Antrag auf Auslands-BAföG bereits frühzeitig, ca. ein halbes Jahr vor Beginn des Auslandsaufenthalts, zu stellen.
Wichtig! Zuständig für die Förderung von Auslandsaufenthalten in Ungarn ist das Studentenwerk Chemnitz-Zwickau. Dort reichen Sie Ihren BAföG-Antrag ein und dort wird über Ihren Antrag entschieden.
- Studentenwerk Chemnitz-Zwickau: Informationen und Unterlagen zur Beantragung des Auslands-BAföG
- Deutsches Studierendenwerk: Informationen zum Auslands-BAföG

Susann Behling
Abteilungsleiterin Strategie und Zukunftssicherung
Tel. 0391 6293-215
Fax: 0391 6293-234
E-Mail: nachwuchs@kzv-lsa.de
Schon gewusst?
Wer im Förderprogramm "Zahnmedizin studieren - auch ohne Einsnull" der KZV LSA an der Universität Pécs in Ungarn Zahnmedizin studiert, kann eine weitere Förderung durch Landkreise und Kommunen erhalten. Die Förderung der Landkreise und Kommunen umfasst einen monatlichen finanziellen Zuschuss zum Lebensunterhalt.
- Zur Übersicht der kommunalen Stipendien
(Abschnitt: "Kombi-Stipendien für Studierende im KZV-Förderprogramm an der Uni Pécs")