„Zahnmedizin studieren – auch ohne 1,0“

Stipendienprogramm für ein Zahnmedizinstudium an der Universität Pécs

In Sachsen-Anhalt klafft eine Lücke bei den Zahnärzten. Bereits heute sind Versorgungsengpässe lokal spürbar. Um dem entgegen zu wirken, hat die Kassenzahnärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt (KZV LSA) als einen Baustein das Stipendienprogramm „Zahnmedizin studieren – auch ohne 1,0“ in Kooperation mit der Universität Pécs ins Leben gerufen.

Im Rahmen des Programms übernimmt die KZV LSA die Studiengebühren für ausgewählte Bewerberinnen und Bewerber. Im Gegenzug verpflichten sich die Stipendiatinnen und Stipendiaten, nach dem Studium für einen bestimmten Zeitraum als Zahnärztin oder Zahnarzt in Sachsen-Anhalt tätig zu werden.

Seit 2025 wird das Programm  finanziell unterstützt durch das Land Sachsen-Anhalt, sodass zu den maximal 12 von der KZV LSA pro Jahrgang finanzierten Stipendien seit dem Wintersemester 2025/26 weitere bis zu 10 Plätze im Stipendienprogramm hinzukommen.

 

Bewerbungen für den Studienstart im Wintersemester 2026/27 können voraussichtlich im 1. Quartal 2026 erfolgen.

Info-Veranstaltungen und Messen

Hier können Sie das Team der KZV-Nachwuchsförderung persönlich treffen und sich zum Zahnmedizin-Stipendienprogramm informieren und beraten lassen.

 

 

Das Zahnmedizinstudium in Pécs

Die Universität Pécs in Ungarn ist eine der ältesten Universitäten in Mitteleuropa und gleichzeitig die älteste und eine der größten Universitäten in Ungarn. Die Universität gliedert sich heute in zehn Fakultäten, an denen rund 20.000 aus über 100 Nationen studieren.

Der Studiengang Zahnmedizin ist an der Medizinischen Fakultät der Uni Pécs angesiedelt. Im deutschsprachigen Studienprogramm für Zahnmedizin starten jährlich Anfang September 40 junge Menschen in ihr Studium. Die Regelstudienzeit im Fach Zahnmedizin beträgt 10 Semester, das Studium gliedert sich in einen vorklinischen und einen klinischen Teil. Nach erfolgreichem Abschluss trägt man den Titel "dr. med. dent. (D.M.D.)".

Pécs ist mit knapp 150.000 Einwohnern die fünftgrößte Stadt Ungarns. Es ist eine lebenswerte Studentenstadt voller Kultur, Events und Angeboten zu Sport & Erholung. Besonders bekannt und sehenswert sind der Dom, der Zsonlay-Brunnen, die Barbakáne, das Nationaltheater, der Zoo und die Museen Varsaley, Csontváry und Zsolnay.

Die Stadt ist ein Teil des Weltkulturerbes der UNESCO und gewann den Titel „Kulturhauptstadt Europas” im Jahre 2010. Pécs war im Laufe seiner 2000-jährigen Geschichte von vielen verschiedenen Ethnien beeinflusst. Die unterschiedlichen Traditionen, Bräuche und Werte von Ungarn, Schwaben, Kroaten, Bosniern und Juden existieren neben- und miteinander und tragen zur kulturellen Vielfalt der Stadt Pécs bei.

Pécs ist eine Studenten- und Touristenstadt. Eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten und Festivals werden rund ums Jahr geboten und wer einfach abends einmal ausgehen mag, findet garantiert einen Platz in den zahlreichen Bars, Kneipen oder Clubs.

Das Stipendienprogramm

Das Förderprogramm sieht die Übernahme der Studiengebühren, ohne anfallende Kosten für Bewerbung und Immatrikulation, für ein Studium der Zahnmedizin an der Universität Pécs in Ungarn vor (derzeit 7.880 Euro/Semester).

Die reguläre Studienzeit beträgt 10 Semester, also fünf Jahre. Für diesen Zeitraum werden die Studiengebühren für die ausgewählten Bewerberinnen und Bewerber übernommen.

Bewerbungsvoraussetzungen

Voraussetzungen für die Bewerbung um einen Platz im Förderprogramm „Zahnmedizin studieren – auch ohne 1,0“ sind:

  • Hochschulzugangsberechtigung mit einer Note von mind. 2,6 (Alt-Abiturienten) oder

  • Notendurchschnitt von jeweils mind. 9 Punkten in den Kurshalbjahren 11/1, 11/2 und 12/1 der Sekundarstufe II bei allgemeinbildenden Gymnasien bzw. 12/1, 12/2 und 13/1 der Sekundarstufe II bei berufsbildenden Gymnasien (Neu-Abiturienten);

  • die Belegung von mind. zwei naturwissenschaftlichen Fächer wie Mathematik, Biologie, Chemie, Informatik und Physik in der Sekundarstufe II.

Berufliche Vorerfahrungen sind keine Voraussetzung für die Bewerbung, werden aber im Auswahlverfahren berücksichtigt, sofern eine Mindestdauer von 3 Monaten nachgewiesen wird.

Bewerbungsunterlagen

Mit der Onlinebewerbung um einen der Plätze im Förderprogramm „Zahnmedizin studieren – auch ohne 1,0“ sind zwingend einzureichen:

  • Zeugnis über die Hochschulzugangsberechtigung (Alt-Abiturienten) oder

  • Zeugnisse der Kurshalbjahre 11/1, 11/2 und 12/1 der Sekundarstufe II bei allgemeinbildenden Gymnasien bzw. 12/1, 12/2 und 13/1 der Sekundarstufe II bei berufsbildenden Gymnasien (Neu-Abiturienten);

  • aktueller, tabellarischer Lebenslauf mit Bewerbungsfoto;

  • ausgedruckte und unterschriebene Verpflichtungserklärung (Scan oder Foto des Dokuments; keine elektronische oder gescannte Unterschrift; bei Minderjährigen zusätzlich Unterschrift der Erziehungsberechtigten).

Sofern zutreffend sind darüber hinaus folgende Nachweise mit der Onlinebewerbung einzureichen:

  • Nachweis über eine einschlägige Berufsausbildung in Form des Abschlusszeugnisses der Berufsausbildung bzw. eines aktuellen Nachweises über den Stand der Ausbildung mit genauer Angabe von Beginn und voraussichtlichem Ende

  • Nachweise über einschlägige Berufs- bzw. praktische Tätigkeiten von mindestens 3 Monaten Dauer in einer Zahnarzt-/Arztpraxis, einem MVZ, einem Krankenhaus oder einem zahntechnischen Labor in Form von Arbeitszeugnis, Tätigkeitsnachweis oder Praktikumszeugnis/-nachweis, aus dem der genaue Zeitraum und die Art der Tätigkeit hervorgeht

  • Nachweis über ein einschlägiges Studium in Form einer Studienverlaufsbescheinigung

  • ggf. Nachweis zur Namensänderung, z. B. Auszug aus dem Eheregister


Bitte beachten Sie außerdem:

  • Im Ausland erworbene Hochschulzugangsberechtigungen müssen zwingend vorab von einer zuständigen deutschen Behörde anerkannt sein.
  • Zu Nachweisen, die nicht in deutscher Sprache ausgestellt sind, muss immer eine beglaubigte Übersetzung eines vereidigten Übersetzers mit eingereicht werden.
  • Eine Nachforderung von Unterlagen durch die KZV LSA findet nicht statt.
Unterstützung im Studium

Die KZV Sachsen-Anhalt wird den Stipendiaten jederzeit beratend zur Seite stehen. Auch vor Ort in Pécs erhalten die Studierenden Unterstützungs- und Informationsangebote durch die KZV. Unter anderem bieten wir Informationsveranstaltungen zu Beginn und während des Studiums an und vermitteln Tutorien.

Videos // Impressionen von Pécs - der Stadt und der Universität
Eindrücke von unseren Zahnis Alicia und Paul in Pécs

Alicia und Paul studieren an der Universität Pècs Zahnmedizin über das Förderprogramm der KZV LSA. In den Videos erzählen die beiden, wie ihnen das Studium und die Stadt Pècs gefallen.

Credits:

The Sound Of Rain by Sappheiros | https://soundcloud.com/sappheirosmusic
Music promoted on https://www.chosic.com/free-music/all/
Creative Commons Attribution 3.0 Unported (CC BY 3.0) https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/

Ministerpräsident Reiner Haseloff zu Besuch an der Universität Pécs

Am 18. April 2024 besuchten Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff und Vertreter der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt (KZV LSA) die Universität Pécs in Ungarn. Die Delegation aus Deutschland zeigte sich überaus beeindruckt von den Gegebenheiten vor Ort. „Mit ihrer technischen und personellen Ausstattung setzt die Klinik im europäischen Raum Maßstäbe. Die Bedingungen für die Studierenden hier sind optimal“, erklärte der Ministerpräsident.

Credits

Find by  Hotham | https://soundcloud.com/hothammusic
Music promoted by https://www.chosic.com/free-music/all/
Creative Commons CC BY 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/

Impressionen von Pécs - der Stadt und der Universität

Als regenarmer Studierenden- und Touristenhotspot in mediterranem Klima ist die fünftgrößte Stadt Ungarns nicht nur durch die Qualität der Ausbildung an der hiesigen Universität ein attraktiver Studienort.

Credits:

Endless Summer by Luke Bergs | https://soundcloud.com/bergscloud/
Music promoted by https://www.chosic.com/free-music/all/
Creative Commons CC BY-SA 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/

Ansprechpartner
Susann Behling, Abteilungsleiterin Strategie und Zukunftssicherung KZV LSA

Susann Behling
Abteilungsleiterin Strategie und Zukunftssicherung

Tel. 0391 6293-215
Fax: 0391 6293-234
E-Mail: nachwuchs@kzv-lsa.de


Schon gewusst?

Wer im Förderprogramm "Zahnmedizin studieren - auch ohne Einsnull" der KZV LSA an der Universität Pécs in Ungarn Zahnmedizin studiert, kann eine weitere Förderung durch Landkreise und Kommunen erhalten. Die Förderung der Landkreise und Kommunen umfasst einen monatlichen finanziellen Zuschuss zum Lebensunterhalt.